|
2000 BEYER entwickelt ACD-Spezial-Ansagesysteme für Hicom FlexRouting®. |
|
2001 BEYER entwickelt exklusive Ansagesysteme für CENTREX-Anwendungen sowie Ansagesysteme mit 1 bis 10 S2M-Anschlüssen. |
|
2002 BEYER präsentiert musiw@b, die weltweite Neuheit der online Telefonmusik. |
|
2002/2003 BEYER stellt die THE NEXT LEVEL-Gerätegeneration in neuester Technologie mit integrierter musiw@b-Download-Funktion vor. |
|
2004 BEYER bringt zwei neue Geräte auf den Markt: Das BAM-Modul, eine Ansage- und Musik-Lösung für kleine TK-Systeme und das mp3, das mittels mp3-Audioformaten schnell und unkompliziert Ihre Lieblingsmusik ins Telefon einspielt. |
|
2005 BEYER entwickelt den CallRecorder CR-100 USB, eine innovative Einzelplatzlösung für Gesprächsaufzeichnung.
|
|
2006 BEYER entwickelt das InfoStar-Modul sowie die sprachgesteuerten Kommunikationssysteme robotel® SCM bzw. musiphone® SC. |
|
2007 BEYER entwickelt den CallRecorder CR-200 mit Aufzeichnung auf USB-Stick, das Kombigerät Duo sowie IVR-Applikationen für das SC. |
|
2008 BEYER entwickelt die ProCenter-Anschaltung für das SC sowie - rund 15 Jahre nach dem ersten MPPI ("MusiPhone Put In") - das MPPI-USB-Modul mit USB-Stick. |
|
2009 BEYER realisiert Partner-Lösungen für das SC wie z.B. eine XPhone-Anschaltung und bringt mit dem mp3 LAN ein über Browser und Web-Download konfigurierbares MoH-Gerät auf den Markt. |
|
2010 BEYER bietet auf Basis des SC die sprachgesteuerte Integration von GSM-Telefonen als mobile Nebenstelle sowie eine zentrale vielkanalige Aufzeichnung von Telefongesprächen an. Die Palette der exklusiv vertriebenen AKS-Konferenztelefone wird erneuert und erweitert. |
|
2011 BEYER bringt mit dem multiLAN ein weiteres System auf den Markt, mit dem nun neben der Music-on-Hold auch sämtliche Ansagen für Telefonanlagen über Browser und Web-Download konfiguriert werden können. |
|
2012 BEYER baut die Entwicklung anwendungsorientierter Applikationen für das Audio- und Sprachportal SC mit Funktionalitäten wie Personal Assistant, Dynamische Warteschleife, Callrecording, Faxserver u.v.a.m. weiter aus. |
|
2013 BEYER bietet mit dem neuen MPPI-USB EXM Modul deutlich erweiterte Möglichkeiten der Warteschleifengestaltung in Unify OSBiz-Telefonanlagen. |
|
2014 BEYER wird Telekom Business Partner mit besonderem Fokus auf professionellen Tonstudio-Dienstleistungen für TK-Anlagen. Als neues Produkt wird der AlarmServer in den Markt eingeführt, ein modulares System für intelligente Sicherheitslösungen. |
|
2015 BEYER erweitert seine Aktivitäten als Telekom Business Partner und berät Telekom-Kunden als offizieller Dienstleiter zu professionellen Tonstudio-Ansagen und -Warteschleifen für TK-Anlagen. |
|
2016 BEYER entwickelt das multiLAN weiter, das nun wie sein Vorgänger NEXT LEVEL Basic über die Funktionen Skript-Programmierung und Mailbox verfügt - letztere sogar inklusive E-Mail-Weiterleitung von Nachrichten als mp3-Dateien. |
|
2017 BEYER realisiert spezielle und individuell skalierbare Ansagelösungen auf Basis des SC, wie Hinweis-Ansagen vor Gesprächsaufzeichnung, CLIP-basiertes Anrufer-Routing u.v.a.m. Neben So- und S2M-Anschaltung ist SIP-Integration zum Standard geworden. |
|
2018/2019 BEYER bietet die ersten beiden eigenen Audiokonferenzsysteme AKS 30 und AKS 60 IP als preiswerte Alternativen im Markt an. Die neuen Konferenztelefone bieten DSP-Sprachqualität für bis zu zehn Gesprächsteilnehmer und sind analog bzw. als SIP-Teilnehmer anschaltbar. |
|
2020 BEYER stellt das SpeakAFile-Portal online und bietet mit Speak FREE kostenlose Sprachaufnahmen z.B. zum kurzfristigen Einsatz in Sondersituationen an. |
|
2021 BEYER realisiert auf Basis des SC Hinweis- und Pflichtansagen-Lösungen für Gesprächsaufzeichnungen mit SIP-Anschaltung für 2 bis 60 parallele Gespräche pro System. |